Vom Hochsommer in den Frühherbst

Was ich in meiner letzten Analyse bereits angedeutet habe, nimmt immer konkretere Formen an: eine vorübergehende Atlantikblockade bewirkt einen polaren Kaltluftvorstoß bis zu den Alpen mit massiven Auswirkungen bis ins Mittelmeer.   Prognose: Eine atlantische Kaltfront hat  bereits in den Morgenstunden des heutigen Fr auf Westösterreich mit intensivem Regen übergegriffen. Sie quert bei  der SW-lichen Höhenströmung langsam die … Continue Reading ››

Weiterhin Berg- und Talfahrt und keine Dauerhitze

Als Hundstage werden umgangssprachlich in Europa die heißen Tage im Sommer zwischen 23. Juli und 23. August bezeichnet. Der Begriff Hundstage geht allerdings auf das Sternbild Sirius (Großer Hund) zurück. Am Anfang der römischen Königszeit, vor Christi Geburt, war Sirius in dieser Zeit am Himmel sichtbar. Die "Hundstage" haben also ursprünglich keinen Bezug zum Wetter, haben in der Meteorologie aber … Continue Reading ››

Der Juli verabschiedet sich gewittrig

Im Vorfeld einer Kaltfront, die in der Nacht zum Mo Österreich quert, treten heute So ab dem Nachmittag von West nach Ost  z.T. heftige Gewitter mit Unwetterpotential auf. Abends und in der ersten Nachthälfte werden sie auch das östliche Flachland erreichen. Morgen Mo ist es unter Trogeinfluss deutlich kühler, anfangs teilweise noch feucht, im Tagesverlauf aber zunehmend aufgelockert. Die … Continue Reading ››

Ein Hochsommertag im Oberen Triestingtal

Bei angenehmer Morgentemperatur von knapp über 12° C startete ich heute zu einer Runde mit dem Mountainbike. Von Thenneberg führte die Tour über den Triestingtalradweg nach Weißenbach;  von dort über Niemtal, Furth, Ebelthal, entlang der Südseite der Steinwand hinab zum Jagasittz und über die Steinwandklamm zurück nach Furth;  übers Hocheck mit Fotostopp auf der Warte erreichte … Continue Reading ››

Durchatmen vor dem nächsten Hitzeschub

Die hochlabile, schwüle, gradientenschwache Luftmasse wurde vorübergehend nach Osten abgedrängt. Damit ist die Gefahr von nahezu ortsfesten Gewittern mit Starkregen und Überflutungen in den kommenden Tagen gebannt.   Eine schwache Kaltfront hat in der vergangene Nacht wie vorhergesagt die Alpennordseite von West nach Ost gequert. Dabei sind - diesmal vor allem in Teilen NÖ´s - wieder  Unwetter mit … Continue Reading ››

Wochenprognose: fast tropische Verhältnisse bei flacher Druckverteilung

Das flache Cutoff-Höhentief liegt über Mittelitalien und verlagert sich unter Abschwächung zum Balkan.  Es steuert hochgradig labile und feuchte Warmluft zu den Ostalpen. Der heutige Mo verläuft abgesehen von anfänglichen Auflockerungen wolkenreich mit häufigen konvektiv durchsetzten Schauern und Gewittern. Auch morgen Di und am Mi bleibt es bei gradientenschwachen Verhältnisse in schwülwarmer Luftmasse unverändert bei diesem Wettercharakter: Dunst und Restwolken am Morgen, … Continue Reading ››

„Barosumpf“ soweit das Auge reicht

Eine saloppe meteorologische Bezeichnung für anhaltende geringe Druckunterschiede. Gepaart mit feuchtlabiler sommerlicher Luftmasse  bedeutet dies: schwülwarm, schauer- und gewitteranfällig . Aufgrund der gradientenschwachen Wetterlage können dabei in den nahezu ortsfesten Gewittern große Regenmengen, Sturmböen und Hagel auftreten. Der heutige Fr und das Wochenende sind von diesem Wettercharakter geprägt. Was ich in meiner letzten Analyse noch nicht wahrhaben wollte, dürfte jetzt eintreten: … Continue Reading ››

Unter Hochdruckeinfluss zunehmend schwül und gewittrig

Der Hochdruckeinfluss mit teilweise hochsommerlichen Temperaturen (>30° C) bleibt bis Fr erhalten. Bei typischem sommerlichen Tagesgang entstehen dabei in der zweiten Tageshälfte häufig Quellwolken. Während heute Mi die Luftmasse noch trocken und stabiler geschichtet ist, nimmt ab morgen Do die Labilität deutlich zu. Es wird zunehmend schwül und vor allem in der Westhälfte schauer- und gewitteranfällig … Continue Reading ››

Das Tauziehen zwischen Atlantiktiefs und Subtropenhoch geht weiter………..

.............aber es hat den Anschein, dass das Subtropenhoch langsam an Boden gewinnt und die Atlantiktröge im weiteren Verlauf des Juli nur mehr in abgeschwächter Form ME erreichen. Ob das nur eine vorübergehende Entwicklung ist, oder einen Bruch der Wiederholungsneigung in der Zirkulation darstellt und einen hochsommerlichen Wettertrend für die Hundstage bedeutet, steht allerdings noch in den Sternen. Warum … Continue Reading ››

Wechselhaft und langsam wärmer

Mit NW-licher Strömung staut sich  heute Fr noch feuchtkühle Atlantikluft an der Alpennordseite. Nördlich der Alpen führt Wolkenstau noch zu Regenschauern, während im Süden durch Nordföhn die Sonne die Oberhand gewinnt. Im Osten wird es locker bewölkt und sehr windig. Von Westen beginnt der LD zu steigen. Das Wochenende verläuft zweigeteilt: im O und SO bleibt es im im … Continue Reading ››

von Franz Zeiler