Archiv der Kategorie: Wetterrückblick / Fallstudien (Wetterblog)

Sommerrückblick 2020

Der Sommer 2020 hat sich gefühlt recht durchschnittlich präsentiert, zumindest wenn mann ihn mit den letzten Sommern vergleicht. Einem wechselhaften Juni und Juli ohne länger anhaltender Hitzewelle, stand erst ein zumindest zeitweise heißer August. Die Regenmengen fielen überdurchschnittlich aus und haben das NS-Defizit vom Frühjahr wettgemacht. Die Siebenschläferregel hat sich im Wesentlichen wieder bestätigt. Trotzdem reiht sich … Continue Reading ››

Einem zu trockenen, warmen und sonnigen April folgt ein unbeständiger Maibeginn

Lt. Monatsbilanz der ZAMG war der April 2020 in den Niederungen einer der 15 wärmsten Aprilmonate der Messgeschichte, auf den Bergen sogar der viertwärmster April. Außerdem bilanziert der April als zweitsonnigster April der Messgeschichte und einer der 15 trockensten.  An meiner Messstation in Thenneberg waren vor allem die häufigen Morgenfröste (Tmin -8 °C … Continue Reading ››

Winterrückblick 2019/2020 und Verifikation meiner Winterprognose

Der Winter 2019/2020 bilanziert in der Ewigenliste der ZAMG seit 1767 als zweitwärmster Winter nach 2006/2007.   Die nachfolgende Grafik dokumentiert eindrucksvoll den Trend zu immer wärmeren Wintern in Zeiten des anthropogen verursachten Klimawandels:   Die flächenweite Abweichungen vom Klimamittel 1981-2010 für Temperatur und Niederschlag ist in den beiden folgenden Karten … Continue Reading ››

Rückblick auf Sturmtief YULIA

In der Nacht von So auf Mo querte  das Sturmfeld des in die Frontalzone eingebetteten Schnellläufertiefs YULIA. In meiner Wochenprognose habe ich auf das Wetterereignis hingewiesen und  auch im Oberen Triestingtal mit Sturmböen über 100km/h gerechnet. Der Sturm war zwar ruppig, aber nicht ganz so heftig wie befürchtet. Normalerweise treten die heftigsten Sturmböen mit Eintreffen der … Continue Reading ››

Halbzeit des meteorologischen Winters (Rückblick und Ausblick)

Wie ein Fußballspiel hat auch der Winter zwei Hälften. Halbzeit ist heute und ich nutze dies zu einem Rückblick und einen kurzen spekulativen Ausblick auf eine hoffentlich interessantere und winterfreundlichere zweite Hälfte. Zusammenfassend war die erste Winterhälfte österreichweit viel zu mild, zu trocken und damit auch im Gebirge schneearm. Die ausgeprägte Erhaltungsneigung  eines zonalem Zirkulationsmusters  mit … Continue Reading ››

Jahresrückblick auf das Wetterjahr 2019 (Klimawandel in progress!)

2019 war in Österreich insgesamt das drittwärmste Jahr der Messgeschichte (1,6 K über dem klimatologischen Mittel 1981-2010). Die 14 wärmsten Jahre der über 250-jährigen Messgeschichte liegen alle in der jüngeren Vergangenheit: 2018, 2014, 2019, 2015, 1994, 2007, 2016, 2000, 2002, 2008, 2017, 2011, 2012, 2009 (Quelle ZAMG). Ein untrügliches Indiz für den fortschreitenden … Continue Reading ››

Warmes Sommerresümee und frühherbstliche Wochenprognose

Heute geht der meteorologische Sommer 2019 erwartungsgemäß mit einem Stockerlplatz der wärmsten Sommer in der 253-jährigen Messgeschichte der ZAMG zu Ende. Den Grundstein für Platz 2 hinter dem "Jahrhundertsommer" 2003 hat der heiße Juni gelegt. Mit 4,6 K über dem Flächenmittel liegt er nicht nur an der Spitze der extrem warmen Junimonate in der Messgeschichte … Continue Reading ››

Zwischenbilanz Sommer 2019: Ein „Stockerlplatz“ für einen der heißesten Sommer in der Messgeschichte der ZAMG ist in Reichweite!

Mit 4,7 K über dem langjährigen Mittel war der Juni 2019 der wärmste in der 253-jährigen Messgeschichte der ZAMG (link). Weniger heiß verlief der Juli 2019, aber mit 1,7 K zählt auch dieser Monat trotz eines langen "Wohlfühlsommerabschnitts" zu den 10 wärmsten Julimonaten (link ZAMG). Es wird nun vom letztem … Continue Reading ››

Der Juni 2019 war der wärmste und trockenste des Messzeitalters der ZAMG

Bereits vor zwei Wochen hat sich aufgrund der Vorgeschichte und Modellsimulationen in die Zukunft abgezeichnet, dass der Juni auf Rekordkurs ist und bleibt. Jetzt ist es amtlich: der Juni 2019 ist der wärmste, trockenste und sonnenreichste seit es Messaufzeichnungen (1761) gibt (Klimanews der ZAMG). An meiner Messstation verabschiedete sich der Juni mit der … Continue Reading ››