Archiv der Kategorie: Wetterrückblick / Fallstudien (Wetterblog)

Wochenprognose: bis Wochenmitte (spät-)sommerlicher Charakter, danach unbeständiger und kühler

Der zu Ende gegangene Sommer 2022 war der viertwärmste in der 255-jährigen Messgeschichte der ZAMG. Er reiht sich damit  in die viel zu warmen Sommer dieses Jahrhunderts ein und bestätigt die rapide fortschreitende anthropogen verursachte globale Erwärmung.   Erschreckend sind die Folgen im alpinen Raum. Auch heuer konnte ich dies am rasanten Continue Reading ››

Kurzer Rück- und Ausblick: Es bleibt hochsommerlich!

Entgegen den Einschätzungen in meinen letzten Analysen, wird die aktuelle Hitzewelle vor allem im O länger anhalten. Flächendeckender Regen ist weiterhin nicht in Sicht. Derzeit ist die subtropische Hitze - zumindest bei ausreichend Grünland - noch erträglich, da die Luftmasse  recht trocken ist. Das wetterbestimmende sommerliche Hochdruckgebiet begünstigt einen enormen Tagesgang. In den Nächten kühlt … Continue Reading ››

Final Warming des PW mit Kälte, Schnee und Regen zu Aprilbeginn

Der Wetterwechsel findet wie angekündigt statt. Er ist nicht nur nachhaltig, er wird von einem Wettersturz mit einem spätwinterlichen Start des April eingeleitet. Erst in der kommenden Woche ist ein zaghafter Temperaturanstieg mit langsamer Wetterberuhigung - noch unsicher! - zu erwarten. Strengen Morgenfrost könnte es am Mo geben, an dem die eingeflossene Polarluft unter Zwischenhocheinfluss … Continue Reading ››

Rückblick auf den Winter 2021/2022

Die wesentlichen Merkmale des vergangenen Winters (Dezember, Jänner, Februar)waren: deutlich zu mild, turbulent mit Sturmereignissen, wenig Schnee in den Niederungen, vor allem im S und O zu trocken, Berglandwinter ab Ende Jänner nördlich der Alpen. Die Hauptursache orte ich in einem ungewöhnlich kalten und durch kräftige Zonalwinde zentrierten stratosphärischen PW (Polarwirbel), der sich den gesamten Winter über … Continue Reading ››

Jahresrückblick auf das Wetterjahr 2021

Global hat sich der langjährigen Trend mit deutlicher Erderwärmung auch 2021 fortgesetzt. 2021 reiht sich unter die sieben wärmsten Jahren seit 1850 ein. Bezogen auf Österreich war 2021 nach der vorläufigen Auswertung der ZAMG zwar das kühlste Jahr seit 2010, aber dennoch unter den 25 wärmsten der 254-jährigen Messgeschichte.   Das folgende Bild, basierend auf den ZAMG-Datensatz Histalp … Continue Reading ››

Mögliche Ursache für das unterkühlte und recht trübe Frühjahr

Das Frühjahr 2021 wird als eines der kältesten in den letzten Jahrzehnten in die Klimastatistik eingehen. Auf eine mögliche und für mich plausible mitverantwortliche Ursache werde ich weiter unten im Beitrag eingehen. Mir ist es aber ein  großes Anliegen zu erwähnen, dass nun, wie man es in den Massenmedien immer wieder liest, der Klimawandel an … Continue Reading ››

Winterrückblick 2020/2021 und Verifikation meiner Winterprognose

Das Zusammenspiel von Topografie und Wetterlagen gestaltete den vergangenen Winter in Österreich höchst unterschiedlich. Schneemassen an der Alpensüdseite, Trockenheit im N, Sonnenarmut in den Niederungen, Sonnenreichtum auf den Bergen,  Extreme Kälte gefolgt von Rekordwärme, Saharastaub ...... Die unterschiedliche Ausbeute bei der Sonnenscheindauer ist den häufigen Nebellagen bei Hochdruckeinfluss geschuldet. Die ungleiche NS-Verteilung resultiert vor allem aus intensiven Tiefdruckaktivität … Continue Reading ››