Archiv der Kategorie: Wetterprognosen / Synoptische Analysen (Wetterblog)

Blockinglage mit Potential für polaren Kaltlufteinbruch

Die Regenmengen der herumgeführte Okklusion des Adriatiefs fielen im Gebiet des Wienerwaldes und der Gutensteiner Alpen äußerst kräftig aus. An meiner Messstation in Thenneberg waren es von Fr abends bis So vormittags über 50mm. An den Messstationen des Schöpfls und der Ebenwaldhöhe fielen lt. Hydrographischen Dienst sogar über 60l Regen auf dem Quadratmeter. Die Natur … Continue Reading ››

Übergang zu einer zunehmend antizyklonalen „High-over-Low“

Zu Beginn möchte ich kurz auf den gestrigen und heutigen Wettercharakter im Oberen Triestingtal eingehen, der entgegen der Ankündigung in meinem letzten Beitrag deutlich wolkenreicher ausfällt. Gestern Do hat sich zwar der vorhergesagte Azorenkeil brückenartig über ME ausgedehnt, die Sonne setzte sich vor allem im W und auf den höheren Bergen durch. Im O hielt … Continue Reading ››

Temperaturrückgang mit apriltypischem Wettercharakter?

Die Auswirkungen des SSW (sudden stratospheric warming) mit dem nahtlosen Übergang des sPW (stratosphärischer Polarwirbel) auf Sommermodus erfolgen immer mit einiger Verzögerung, u.U. von mehrere Wochen und über längere Zeit. Ich habe mich dem Thema mit dokumentierenden Grafiken in einem Vorgängerbeitrag ausführlicher gewidmet. Die Wettermodelle haben mit der konsistenten Erfassung dieses Prozesses, der vertikalen Wellenausbreitung von … Continue Reading ››

Föhn am Wochenende, labile Luftmasse mit lokalen Regenschauern ab Wochenbeginn

Das Wochenendwetter hält sich an die Vorhersage. An der Vorderseite eines WE-Troges herrscht eine föhnige SW-liche Strömung. Mit ihr gelangt wolkenreiche feuchte Mittelmeerluft und Saharastaub in den Alpenraum. Abgesehen von den Südalpen verläuft der Sa meist noch trocken. Der So wird verbreitet schaueranfällig. Zu Wochenbeginn bedeckt ein flacher - mit relativ kalter Luft gefüllter - Trog, … Continue Reading ››

Das makellose Hoch wird am Wochenende von einem unbeständigen Wetterabschnitt abgelöst

Der Hochdruckeinfluss mit frostigen Nächten und ansteigenden Tageshöchsttemperaturen in den zweistelligen Bereich dauert bis Fr an. In der trockenen kühlen Luftmasse wird der gefallene Neuschnee schattseitig konserviert, in der Sonne beginnt seine Pracht allmählich zu leiden. Nachfolgende Fotos entstanden gestern während einer Mountainbiketour auf den Schöpfl:                      … Continue Reading ››

Final countdown: PW-Umstellung über SSW und „“final warming“ auf Sommermodus

Ein "Steckenpferd" von mir sind die Veränderungen des sPW (stratosphärischer Polarwirbel) im Winter.  Dies ist ein wichtiger Prädiktor für die Vorhersagen des weiteren Winterverlaufs. Ich gehe regelmäßig im Winterhalbjahr in Analysebeiträgen darauf ein. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein stark ausgeprägte sPW sich verstärkend auf den Jetstream auswirkt und mildes Atlantikwetter über ME/Alpenraum begünstigt. Ein geschwächter … Continue Reading ››

Raueis zum Frühstück

Der Schnee von gestern war mit dem gestrigen Temperaturanstieg auf +3°C rasch wieder "Schnee von gestern". Nur oberhalb von 700m hielt sich nasser Schnee. In der vergangenen Nacht sank die Temperatur mit schwachem NW-Wind wieder auf 0°C. Dichter Nebel mit einer Untergrenze von 600m lastet heute früh über dem Oberen Triestingtal. Die Webcams in der näheren … Continue Reading ››

Übergang zu hochdruckgeprägter Omegalage mit langsam ansteigenden Temperaturen

Die zyklonale SW-Strömung, die fortwährend kleinräumige Tiefdruckgebiete mit Regenstaffeln, aber auch föhnbedingt sonnigen Abschnitten zwischendurch (Beitragsbild), zu den Ostalpen steuert, neigt sich mit dem morgigen Sa dem Ende zu. Da sich das NA-Hoch in den kommenden Tagen zur Nordsee verlagert, gelangt ME zunehmend in seinen Einfluss. Dabei dreht die Strömung am So auf nördl. Richtung. … Continue Reading ››

Modellübergreifend flächendeckender Regen ist in Sicht

Der tiefdruckgeprägten Wetterabschnitt dauert an. Dabei verbleibt der Ostalpenraum weiterhin an der SO-Flanke eines Troges in dem mehrere Tiefdruckkerne eingebettet sind. Mit der vorherrschenden SW-lichen Grundströmung ist zunächst vor allem südl. des Alpenhauptkammes nennenswerter NS zu erwarten. Einige mm werden Do früh auch die Alpennordseite und den O erreichen.               … Continue Reading ››

Übergang zu einer gradientenschwachen Tiefdrucklage

Zwischen dem zum Schwarzen Meer abgewanderten blockierenden Hochdruckgebiet, das den Wettercharakter der letzten Tage bestimmt hat, und einem Cutoff im Bereich der Biskay befindet sich der Alpenraum das gesamte Wochenende über in einer markanten Föhnlage. Dabei gelangt mit einer kräftigen Südströmung in hohen Luftschichten eine Portion Saharasand bis ME. Die feinen Sandkörnchen fungieren als Kondensationskeime … Continue Reading ››