Das nächste Hoch ist im Anmarsch; die Hochdruckanomalie des Winters dürfte sich fortsetzen

Sehr wechselhaft und recht mild gestaltete sich in der aktuellen Woche das Wetter. Hochdruckeinfluss dominierte am Mo, Föhn an der Vorderseite einer sich nähernden Kaltfront am Di. Dabei herrschte auf den Bergen mildes und in hohen Schichten bewölktes Wetter, während sich in den Niederungen des O nebelig trübes Wetter hielt:            … Continue Reading ››

Der meteorologische Winter endet kühler als zuletzt und leicht unbeständig

Das kompakte Wolkenband eines Frontausläufers mit nachfolgendem Höhentrog quert heute So die Ostalpen. Dabei bleibt es meist trocken und im W und vor allem auf den Bergen recht mild. Frostig bleibt es in den ersten Stunden des Tages in den Kaltluftseen im O. Hier herrscht in den Niederungen weiterhin "gefühlter Winter", der in Wirklichkeit keiner … Continue Reading ››

Eis statt Schnee

Die kältesten Tage dieses Winters sind vorüber. Gestern Mi fiel die Temperatur an meiner Messstation in Thenneberg auf -15°C, heute Do auf -14°C. Möglich machte dies die eingeflossene extrem trockene kontinentale Kaltluft in Kombination mit dem ruhigen Hochdruckwetter. Mit einer Schneedecke wären die Tiefsttemperaturen auf unter -20°C gesunken, wie dies in früheren Wintern fast alljährlich … Continue Reading ››

Der Frühling pirscht sich an und beendet die (Kahl-)Frostphase im O

Die Hochdruckdominanz dauert über das Wochenende hinaus an. Lediglich Wolkenfelder von Störungsausläufern können die Sonne zeitweise abschirmen. Mit der einsetzenden Milderung erreichen die Temperaturen im W und an der Alpennordseite in den kommenden Tagen teils frühlingshafte Höchstwerte. Im O und S bleibt es zunächst noch bei schneidiger Kälte mit strengen Morgenfrösten und nur zarten Plusgraden … Continue Reading ››

Hochdruckdominanz, trocken, W-O Temperaturgefälle, Milderung in der zweiten Wochenhälfte

Das für den heurigen Winter vorherrschende Hochdruckwetter mit extrem wenig Schnee bleibt auch in der zweiten Februarhälfte tonangebend. Eine LMG (Luftmassengrenze), die kontinentale Kaltluft aus dem Sektor N bis O von milderen Luftmassen im W trennt, sorgt weiterhin für ein W-O Temperaturgefälle, das zumindest bis Wochenmitte Bestand hat.                 … Continue Reading ››

Lebenszeichen des Winters durch polaren Kaltluftvorstoß

Die Hochdruckdominanz wurde nun erwartungsgemäß abgelöst von Höhentiefeinfluss. Dabei bleibt es heute Mi beim seit Tagen andauernden W-O Temperaturgefälle. Im O sinkt die SFG bis in tiefe Lagen,  die NS-Mengen bleiben aber im homöopathischen Bereich.                                           … Continue Reading ››

Fortsetzung der Blockinglage mit – zumindest in Wochenfrist – zahnlosem Winterwetter

Das langweilige Winterwetter ohne markanter Wettererscheinungen dauert an. Ein blockierendes Hoch zwischen NA und Skandinavien verlagert seinen Schwerpunkt im Wochenverlauf retrograd nach Grönland und bleibt das wettersteuernde Druckgebilde. An seiner Südflanke herrscht eine Grundströmung aus dem Sektor O, mit der mäßig kalte Kontinentalluft nach ME und in den Alpenraum wird. In höheren Luftschichten sind schwer … Continue Reading ››

Hochdrucklastige, moderate Kälte ohne markanter Wettererscheinungen

Nach derzeitigen Stand gestaltet sich  der Wettercharakter weiterhin langweilig. Die Blockinglage ist festgefahren. Lediglich die Position des Hochdruckgebietes, das die atlantische Frontalzone vom europäischen Kontinent fernhält, variiert. Der Blick auf die vorhergesagte Entwicklung des troposphärischen PW`s (Polarwirbel; s. Beitragsbild) lässt auch keine Änderung für ME erkennen. Damit bleibt es im Alpenraum bei gradientenschwachen Verhältnissen mit … Continue Reading ››

Anhaltende Blockadewetterlage, nur mäßig kalt und ohne Aussicht auf Neuschnee

Nennenswerter NS und damit Neuschnee ist in der ersten Februarhälfte nicht zu erwarten. Ebenso hält sich bei der bevorstehenden Wetterlage bei Schneelage Tauwetter in Grenzen. Die Fortdauer der Atlantikblockade, flache Druckverteilung mit antizyklonaler Tendenz über ME und die Zufuhr mäßig kalter und trockener Kontinentalluft dürfte bis weit in die kommende Woche anhalten. Tendenziell etabliert sich … Continue Reading ››