Warm – kalt – warm – kalt

Der Polarjetstream markiert die Grenze zwischen kalter Polarluft und deutlich wärmeren subtropischen Luftmassen.  Er umspannt das gesamte Jahr über sowohl auf der NH (nördliche Hemisphäre), als auch der SH die Erde. Seine Stärke wird vom Temperaturgradient  der beiden Luftmassen bestimmt. Die maximale Ausprägung auf der NH  wird im Spätherbst und Winter erreicht, da in den Polarnächten die Luft im N stark abkühlen kann und das Temperaturgefälle zur relativ warmen Luft im S am größten ist. Aktuell verläuft ein sehr starker Polarjet leicht mäandrierend vom mittleren NA nach ME. Er markiert den Verlauf der atlantischen Frontalzone. Wellenberge kennzeichnen Hochs mit trockenerer und wärmerer Luft, Wellentäler dagegen Tief mit kühlerer, wolkenreicher und NS-anfälligerer Luft.
Eine dynamische Westwetterlage, wie wir sie derzeit erleben, ist deshalb für den Alpenraum um diese Jahreszeit durchaus typisch. Der Wechsel zwischen wärmerer und kälterer Luft, Zwischenhoch und Frontpassage wird auch in nächster Zeit anhalten und macht Punkprognosen jenseits des Kurzfristzeitraumes zu einem Lotteriespiel. Eingebettete Sturmfelder – so wie gestern Mi und voraussichtlich wieder Fr früh – bringen auf den Bergen Orkan, in den Niederungen der Alpennordseite und im Donauraum Windböen bis knapp 100km/h.

 

 

Aktuelle Geopotential-/Druckstruktur vom letzten GFS-Modelllauf:

 

Nach Analyse der diversen Wettermodelle, die bei solchen Wetterlagen naturgemäß im Detail größere Unterschiede aufweisen, würde ich in Wochenfrist grob nachstehenden Ablauf erwarten:

Heute Do: Zwischenhoch
Fr, Sa: Kaltfront
So, Mo: Warmfront, Zwischenhoch
Di auf Mi: Kaltfront ……….

 

Im erweiterten Mittelfristzeitraum in der letzten Novemberdekade dürfte die großräumigen Geopotential-/Druckverteilung erhalten bleiben. Das Azorenhoch pulsiert über dem NA und im Gradientenfeld zu den Tiefdruckgebieten im N werden Fronten zu den Alpen gesteuert. Im Mittel dürfte das Temperaturniveau leicht zu mild bleiben, was angesichts der überdurchschnittlich hohen Wassertemperaturen des NA´s nicht verwundert. Aber aufgrund der erhöhten NS-Neigung ist in den höheren Lagen der Alpennordseite immer wieder Neuschneezuwachs zu erwarten. 
Nachfolgende Karte zeigt die über die Ensemblerechnungen des aktuellen GFS-Modelllaufes gemittelte Geopotential-/Druckstruktur mit eingezeichnetem Jetstream, der  warme Subtropenluft und kalter Polarluft trennt:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.