Sommer 2017: QUO VADIS ?

Nachfolgend ein Rückblick auf Juni 2017 auf Basis der verfügbaren ZAMG-Daten (Spartacus) und eine persönliche Trendeinschätzung Juli/August 2017.

 

Juni Rückblick:

 

Vorläufige Monatsbilanz der ZAMG:
Zweitwärmster Juni der Messgeschichte mit einem mittleren Temperaturüberschuss von 3,2 K, sehr trocken und Platz 4 bei der Sonnenscheindauer. Im Norden und Osten größtenteils trockenster Juni seit 62 Jahren.

30.06.2017.tano.zamg

 

30.06.2017.nsano.zamg

 

Die ausführliche und bundesländerspezifische Monatsbilanz der ZAMG findest du hier.

 

Der Klimaspiegel (nachfolgendes Diagramm exemplarisch für Mariazell) zeigt eindrucksvoll den viel zu warmen und trockenen Juni.
Interessant ist heuer auch der Wechsel von lang anhaltenden Phasen mit unter- bzw. überdurchschnittlichen Temperaturen: 

30.06.2017.klispi_7221_2017

Quelle:  ZAMG

 

Ausblick auf Juli/August

 

Siebenschläferregel:

Statistisch betrachtet  bleibt mit hoher Wahrscheinlichkeit nach der Siebenschläferregel, die GWL, die im Siebenschläferzeitraum (nach der gregorianischen Kalenderreform ist dies die erste Julidekade) herrscht, bis weit in den August hinein bestehen.

Die zwei nachfolgenden Karten mit Geopotential- und Druckverteilung aus dem letzten Modelllauf in diesem Zeitraum zeigen eine zonale Zirkulation über dem Nordatlantik . Zwischen einem stark  ausgeprägtes Azorenhoch  und einer Tiefdruckstraße von Neufundland über Island bis Skandinavien herrscht eine westlich orientierte Strömung, die bis auf den Kontinent reicht.  Die läßt für ME kein länger anhaltendes stabiles Sommerwetter erwarten. Je nach Lage der nördlichen Frontalzone werden sich in ME in einem raschen Wechsel die Wetterlagen Wa (West antizyklonal), SWa/z (SW antizyklonal/zyklonal) oder NWz/a (NW zyklonal/antizyklonal) einstellen.

 

Die zwei nachfolgenden Karten mit Geopotential- und Druckverteilung aus dem letzten Modelllauf des amerikanischen GFS sollen exemplarisch die vorherrschenden GWL´s visualisieren.
Subtropischen atlantischen Luftmassen, die  unter dem Einfluss eines Azorenhochkeils herangeführt werden und sommerlich mild sind (Wa, SWa, Übergang zu SWz):

30.06.2017.gfs-0-192

 

kühle maritime Luftmassen, die zwischen dem Azorenhoch und Skandinavientief aus NW die Alpen erreichen (NWz, Übergang zu NWa):

 

30.06.2017.gfs-0-252

 

Ein starkes Azorenhoch an seinem angestammten Platz ist kein Schönwetter-Garant im Sommer, denn es läßt an seine NO-Flanke immer wieder Tiefausläufer mit frischer Meeresluft auf ME übergreifen.

Trifft die Regel auch heuer zu, so müssen wir für die kommenden 7 Wochen einen sehr wechselhaften Wettercharakter erwarten.
Erst in der zweiten Augusthälfte besteht dann die Chance auf eine nachhaltige GWL-Umstellung. Ob Spätsommerhitze oder kühle Frühherbstwetter steht in den Sternen  😉

 

 

Klimamodelle der Wetterdienstleister

ZAMG und DWD gehen mit großer Wahrscheinlichkeit von einem zu warmen Sommer 2017 in ME aus. Zieht man den extrem warmen Juni in die Betrachtung mit ein, behält diese Prognose auch seine Richtigkeit, wenn Juli/August „bescheiden“ oder gar etwas zu kühl  -bezogen auf das klimatologische Mittel – ausfallen  😉

Die amerikanische Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA berechnet in ihrem Langfristmodell einen leicht zu kühlen Juli mit NS-Überschuss an der Alpennordseite (passt zu meinen obigen Erörterungen) und einen durchschnittlichen niederschlagsarmen August.

 

Temperaturanomalie Juli:

30.06.2017.tano.juli

Temperaturanomalie August:

30.06.2017.tano.aug

 

NS-Anomalie Juli:

30.06.2017ptectano.juli

 

NS-Anomalie August:

30.06.2017.precano.aug

Quelle: NOAA

 

 

Persönlich betrachte ich die Prognose der NOAA mit großer Skepsis. 
Auch wenn ich keine Studien/Forschungsarbeiten über den Einfluss eines unterkühlten Nordatlantik auf den ME-Sommer kenne,  ich beobachte das Phänomen des „kalten Flecks“ im Nordatlantik schon seit längeren.

Aktuell hat sich die Kaltwasseranomalie  im Nordatlantk wieder verstärkt:

30.06.2017.anomnight.6.29.2017

Quelle: NOAA 

 

Nach meinen Beobachtungen führt dieses Phänomen zu einer Umlenkung des Jetstreams und begünstigt die Ausbildung eines Höhentroges über diesem Gebiet. Die Zirkulation meridionalisiert, die Verlagerung der Wellen verlangsamt sich.  An der Vorderseite eines nordatlantischen Höhentroges gewinnt in der Regel das Subtropen-/Azorenhoch Raum bis WE/ME und Skandinavien. Dabei wird  großräumig warme Subtropenluft über die Iberische Halbinsel/westl. Mittelmeer bis ME gesteuert.

Ein Szenario, das für einen zu warmen Restsommer sprechen würde.

 

 

Zusammenfassend  mein Resümee:

Die erste Julihälfte wird wechselhaft mit sommerlichen Tagen, aber auch kurzen kühlen Einschüben. Typisch mitteleuropäisches Sommerwetter!
Persönlich glaube ich, dass sich mittel-/langfristig eine Dominaz von SW-Lagen durchsetzt. Auch wenn das amerikanische CfSv2 Langfristmodell eine andere Prognose anbietet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.